Inhaltsverzeichnis
Programm
Förderung
Projekte
- Energie und Batterieforschung
- Schnellladestrategien für Li-Ionen-Batterien
- Rückgewinnung von Batterie-Rohstoffen
- Batterien aus dem Drucker
- Leichte und sichere Batterien auf Basis der Lithium-Schwefel-Technologie
- Neue Batterien für die Elektromobilität
- Günstigeres Biogas
- Mit hochempfindlichen Halbleiter-Sensoren Lecks in Gasrohren frühzeitig entdecken
- Unterricht mit Lithium-Ionen-Akkus
- Energiesparen durch neue Schmierstoffe
- Strom aus Meereswellen
- Nachhaltiger Umgang mit Materialien
- Holz aus dem 3D-Drucker
- Anwendung des Schneckenschleimprinzips in Schmierstoffen
- Unterwasserkleber zur Rettung von Korallenriffen
- Neuer Werkstoff für Sicherheitsanwendungen
- Winzlinge für die Schadstoffentfernung
- Funktionalisierte Membranen für die Abtrennung von Schadstoffen aus Wasser
- Neue Filter gegen kleine Plastikteile im Wasserkreislauf
- Dem Rost den Kampf ansagen
- Feinstfasern sorgen für Sauberkeit
- Energiesparen bei der Zementherstellung
- Mobilität und Transport
- Gesundheit und Lebensqualität
- Bioinspirierte Beschichtung zur Keimabwehr
- Implantat zur Behandlung großer Knochendefekte
- Verringerung von Nebenwirkungen bei der Dialyse
- Duale Beschichtung für verbesserte Implantate
- Generative Herstellung von Implantaten mit Hybridstrukturen für den Schädelbereich
- Rennstrecke für Wirkstoffmoleküle
- Frühwarnsystem für multiresistente Keime
- Mit Nanostrukturen vor gefälschten Medikamenten schützen
- Tuberkulose schneller und sicherer nachweisen
- Neue Filtermaterialien für sichere und kostengünstigere Arzneimittel
- Neue Medikamente bekämpfen Krebs effizienter
- 3D-Druck: Maßgeschneiderte Einlegesohlen für Diabetes-Patienten
- Injektionen ohne Nadel
- Individuelle Implantate
- Spinnenseide nach dem Vorbild der Natur
- Zukünftige Bausysteme
- Teppichkleben nach dem Vorbild des Spinnnetzes
- Glasfassaden- aber sicher!
- Transparenter textiler Wärmeschutz
- Mit Sonnenkraft gegen Schmutz und Schadstoffe
- Hightech-Beton nicht nur für Spezialisten
- Intelligente Werkstoffe machen Brücken sicherer
- Schaltbare Gläser für energieeffiziente Gebäude
- Neue Dämmstoffe für die Gebäudesanierung
- Nachwuchsförderung
- Nachwuchsgruppen Energietechnik
- Dr. Simon Fleischmann: InfinBAT
- Dr. Fabian Paulus: GreenDots
- Dr. Ing. Corina Andronescu: MatGasDif
- Dr. Marc Ledendecker: SYNKAT
- Dr. Julia Maibach: InSEIde
- Prof. Dr. Nadja-Carola Bigall: MÜKoN
- Prof. Dr. Tobias Kraus: NanoSpekt
- Dr. Oana Cojocaru-Mirédin: Atomsonde
- Dr. Gerardo Hernandez-Sosa: BioLicht
- Dr. Thorsten Wagner: morPhOx
- Dr. Stefan Wippermann: NanoSolar
- Dr. Christiane Becker: Nano-SIPPE
- Dr. Eva Unger: HyPerFORME
- Nachwuchsgruppen Mobilität
- Nachwuchsgruppen Ressourcenschonung
- Nachwuchsgruppen Gesundheit
- Jun.-Prof. Dr.-Ing. Daniela Duarte Campos: BlindZero
- Dr. Alicia Fernández Colino: TeXlastins
- Dr. Caroline Murawski: NeuroLichtOrgEl
- Dr. Regina Bleul: BioTherNa
- Dr. Daniel Lauster: MucPep
- Dr. Martina Delbianco: CarboMat
- Dr. Elisha Krieg: proDNAmat
- Dr. Jan Jeske: DiLaMag
- Dr. Felix Löffler: cLIFT
- Dr. Falk Eilenberger: NanoScopeFutur-2D
- Dr. Anja Träger: PolyBioMik
- Prof. Dr. Cornelia Lee-Thedieck: BioNanoHSZ
- Dr. Gregor Fuhrmann: BEVA
- Dr. Marie Weinhart: Surf3DTiss
- Dr. Elke Neu: DiaNanoRa
- Prof. Dr. Marcelo Calderón: ThermoNanogele
- Dr. Torsten Wagner: Opto-Switch
- Dr.-Ing. Jan Hansmann: ETface
- Nachwuchsgruppen Information und Kommunikation
- Nachwuchsgruppen Energietechnik
- Digitalisierung
- Energie und Batterieforschung
Veranstaltungen
Service