Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsarchiv

02.04.2025 - 02.04.2025 Ort: Frankfurt am Main

Materialforschungskonferenz MatFo2025

Unter dem Motto „Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“ veranstaltete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 2. April 2025 die Materialforschungskonferenz „MatFo2025“. Im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung in Frankfurt standen aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen der Materialforschung für das Innovationssystem in Deutschland – diskutiert aus den Perspektiven von Politik, Forschung und Industrie. Die MatFo2025 war die Auftaktveranstaltung zum neuen Programm des BMBF zur Materialforschung und organisatorisch in die Materials Week der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) eingebunden.

Gesamten Event Text 'Materialforschungskonferenz MatFo2025' weiterlesen

Hörsaal mit Teilnehmenden der MatFo-Konferenz
02.04.2025 - 04.04.2024 Ort: Frankfurt

Messepräsentation auf der Materials Week 2025

Auf der von der DGM organisierten internationalen Fachkonferenz Materials Week 2025 vom 2. bis 4. April 2025 in Frankfurt präsentierte das BMBF im Rahmen einer Begleitausstellung das neue Forschungsrahmenprogramm zur Materialforschung sowie aktuelle Förderaktivitäten im Bereich Materialinnovationen. Vorgestellt wurden Projektbeispiele aus den Förderbereichen "Digitalisierung der Materialforschung", "Bioinspirierte Material- und Werkstoffforschung" sowie "Ressourcensouveränität durch Materialinnovationen".

Gesamten Event Text 'Messepräsentation auf der Materials Week 2025' weiterlesen

BMBF-Staatssekretär auf dem BMBF-Messestand
10.06.2024 - 14.06.2024 Ort: Frankfurt

Messepräsentation auf der ACHEMA 2024

Auf der Weltleitmesse der Prozessindustrie in Frankfurt präsentierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vom 10. bis 14. Juni 2024 Materialinnovationen aus Projekten im Rahmen des Programms vom Material zur Innovation. Im Fokus des Messeauftritts stand die Digitalisierung der Materialforschung.

Gesamten Event Text 'Messepräsentation auf der ACHEMA 2024' weiterlesen

14.11.2023 - 14.11.2023 Ort: Düsseldorf

Technologiegespräch: „Materialinnovationen für die Medizintechnik 2023"

Das Technologiegespräch präsentierte innovative Materialentwicklungen aus BMBF geförderten Projekten im Anwendungsfeld Gesundheit und Medizintechnik. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf den Themenfeldern 3D-Druck und Bioprinting. Parallel zum Technologiegespräch wurden Projektexponate auf einem BMBF-Messestand der Leitmesse COMPAMED in Düsseldorf vorgestellt.

Gesamten Event Text 'Technologiegespräch: „Materialinnovationen für die Medizintechnik 2023"' weiterlesen

Veranstaltungssaal mit Teilnehmenden beim Technologiegespräch
13.11.2023 - 16.11.2023 Ort: Düsseldorf

Messepräsentation auf der COMPAMED 2023

Das BMBF stellte Ergebnisse aus Projekten der Fördermaßnahmen Werkstoffplattform Biomaterialien und KMU-innovativ im Anwendungsbereich Gesundheit und Medizintechnik vom 13. bis 16. November auf der Messe COMPAMED 2023 in Düsseldorf vor. Fokusthemen des Messeauftritts waren das Thema Bioprinting und 3D-Druckverfahren für medizinische Implantate.

Gesamten Event Text 'Messepräsentation auf der COMPAMED 2023' weiterlesen

BMBF-Messestand auf der COMPAMED
27.10.2023 - 27.10.2023 Ort: Mainz

EU Brokerage Event on Industrial KETs in Horizon Europe

Die Nationalen Kontaktstellen aus Deutschland und Frankreich sowie das Enterprise Europe Network (EEN) Rheinland-Pfalz / Saarland und das Enterprise Europe Network Grand Est Plus (Grand E-Nov) organisieren in diesem Jahr zum zehnten Mal ein gemeinsames Brokerage Event.

Gesamten Event Text 'EU Brokerage Event on Industrial KETs in Horizon Europe' weiterlesen

14.11.2022 - 15.11.2022 Ort: Digital

MatFo2022 „Vom Material zur Innovation: Digital, Neutral, Vital“

Unter dem Motto „Vom Material zur Innovation: Digital, Neutral, Vital“ veranstaltete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 14. und 15. November 2022 die Konferenz „MatFo2022“. Der Treffpunkt für alle Akteurinnen und Akteure der Materialforschung fand in 2022 digital statt. Im Fokus der Konferenz standen Erfolgsgeschichten aus den Fördergebieten Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Biologisierung sowie der Umgang mit künftigen Herausforderungen.

Gesamten Event Text 'MatFo2022 „Vom Material zur Innovation: Digital, Neutral, Vital“' weiterlesen

Funken sprühen aus einem glühenden Block
22.08.2022 - 26.08.2022 Ort: Frankfurt

ACHEMA 2022

Das BMBF präsentierte auf der Messe ACHEMA in Frankfurt als Weltforum und internationale Leitmesse der Prozessindustrie vom 22.-26. August 2022 in der Halle 6.0 (Forschung und Innovation) einen Messestand zur Materialforschung. Ziel des Messeauftrittes war es, die Förderaktivitäten des BMBF aus den Bereichen MaterialDigital und Biologisierung der Technik dem nationalen und internationalen Fachpublikum der Messe bekannt zu machen.

Gesamten Event Text 'ACHEMA 2022' weiterlesen

Messestand auf der ACHEMA 2022
19.05.2022 Ort: Ingolstadt

Materialinnovationen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Fokusthema Elektromobilität

Welche Beiträge können Materialinnovationen zu klimaschonenden und nachhaltigen Technologien liefern? Fokusthema des Zukunftstalk Materialforschung in Ingolstadt war die Elektromobilität. Hierfür erforderliche Schlüsseltechnologien wie Batterien und Leichtbaumaterialien wurden im Bürgergespräch vorgestellt und Nachhaltigkeitsaspekte wie das Recycling und der CO2-Fußabdruck erörtert. Bürgerinnen und Bürger wurde ein informativer und unterhaltsamer Einblick in neue Entwicklungen geboten sowie die Möglichkeit, mit Forschenden zu diskutieren.

Gesamten Event Text 'Materialinnovationen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Fokusthema Elektromobilität' weiterlesen

Vortragender bei Bürgerveranstaltung
16.11.2021 - 16.11.2021 Ort: Düsseldorf

Technologiegespräch „Materialinnovationen für die Medizintechnik 2021"

Innovative Materialien ermöglichen neue medizintechnische Produkte und Verfahren, die der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten zu einem Qualitätssprung verhelfen. Das Spektrum der Anwendungen reicht von 3D-Druckverfahren für Implantate und Knochenersatz über Schnelltests und Sensoren zur Detektion von Krankheiten bis hin zu neuen Materialien für therapeutische Hilfsstoffe. Das BMBF hat in den letzten Jahren im Bereich der Materialforschung eine Vielzahl von Maßnahmen gefördert, die den Anwendungsbereich Gesundheit und Medizintechnik adressieren. Das Technologiegespräch am 16. November 2021 präsentierte Ergebnisse BMBF geförderter Projekte der Fördermaßnahmen ProMatLeben-Polymere und KMU-innovativ.

Gesamten Event Text 'Technologiegespräch „Materialinnovationen für die Medizintechnik 2021"' weiterlesen

Arzt hält ein Tablet mit medizinischen Piktogrammen
15.11.2021 - 18.11.2021 Ort: Düsseldorf

Messepräsentation auf der COMPAMED 2021

Das BMBF stellte Ergebnisse aus Projekten der Fördermaßnahmen ProMatLeben-Polymere und KMU-innovativ im Anwendungsbereich Gesundheit und Medizintechnik vom 15. bis 18. November auf der Messe COMPAMED 2021 in Düsseldorf vor. Das Spektrum der Anwendungen reichte von 3D-Druckverfahren für Implantate und Knochenersatz über Schnelltests und Sensoren zur Detektion von Krankheiten bis hin zu neuen Materialien für therapeutische Hilfsstoffe.

Gesamten Event Text 'Messepräsentation auf der COMPAMED 2021' weiterlesen

Arzt hält ein Tablet mit medizinischen Piktogrammen
21.09.2021 - 21.09.2021 Ort: Digital

NanoCare Cluster-Meeting

Mit der Fördermaßnahme „NanoCare4.0 – Anwendungssichere Material-Innovationen“ fördert das BMBF die Sicherheitsforschung zu neuen, innovativen Materialien. Beim diesjährigen Cluster-Meeting am 21. September können sich Interessierte über den aktuellen Stand in den geförderten Projekten informieren.

Gesamten Event Text 'NanoCare Cluster-Meeting' weiterlesen

11.11.2020 - 11.11.2020 Ort: Virtuell

Technologiegespräch „Materialinnovationen für die additive Fertigung“

Generative Verfahren wie der 3D-Druck gewinnen in vielen industriellen Anwendungsfeldern zunehmend an Bedeutung. Von der Hüftprothese über Windflügel bis zu Flugzeugturbinen – die Vielfalt an möglichen Anwendungen des industriellen 3D-Drucks ist kaum eingeschränkt. Die additive Fertigung ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, um Innovationen im Rahmen der neuen Hightech-Strategie 2025 voranzutreiben. Das virtuelle Technologiegespräch am 11. November 2020 präsentierte Ergebnisse BMBF geförderter Projekte auf nationaler und europäischer Ebene.

Gesamten Event Text 'Technologiegespräch „Materialinnovationen für die additive Fertigung“' weiterlesen

künstliche Hand im 3D-Drucker
10.11.2020 - 12.11.2020 Ort: Virtuell

Digitale Messepräsentation Formnext Connect 2020

Das BMBF präsentierte auf der virtuellen Messe Formnext Connect 2020 Materialinnovationen aus dem Themenbereich der additiven Fertigung. Generative Verfahren wie der 3D-Druck gewinnen in vielen industriellen Anwendungsfeldern zunehmend an Bedeutung. Vorgestellt wurden Exponate und Ergebnisse laufender und kürzlich abgeschlossener Projekte der Materialforschung mit Bezug zur additiven Fertigung.

Gesamten Event Text 'Digitale Messepräsentation Formnext Connect 2020' weiterlesen

Schaufelrad einer Turbine
27.10.2020 - 27.10.2020 Ort: Virtuell

Digital Conference on Industrial Technologies IndTech2020

Die Europäische Konferenz zu den Industriellen Technologien fand am 27. Oktober 2020 unter dem Motto "IndTech 2020 – Transition to Sustainable Prosperity" während der Deutschen Ratspräsidentschaft im virtuellen Format statt.

Gesamten Event Text 'Digital Conference on Industrial Technologies IndTech2020' weiterlesen

08.10.2020 - 08.10.2020 Ort: Berlin

Bürgergespräch „Materialinnovationen für Gesundheit und Lebensqualität"

Was können innovative Werkstoffe beitragen, um unsere medizinische Versorgung und unsere Lebensqualität künftig weiter zu verbessern? Antworten auf diese Frage gab das BMBF-Bürgergespräch "Materialinnovationen für Gesundheit und Lebensqualität", am 8. Oktober 2020 im Futurium Berlin. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde die Bedeutung von Materialinnovationen für die Medizin auf informative und unterhaltsame Weise näher gebracht sowie die Gelegenheit geboten, sich mit Experten auszutauschen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen.

Gesamten Event Text 'Bürgergespräch „Materialinnovationen für Gesundheit und Lebensqualität"' weiterlesen

Teilnehmer am Bürgergespräch
27.11.2019 - 27.11.2019 Ort: Alsdorf

Bürgergespräch „Batterie-Technologie als der Schlüssel für die zukünftige Energieversorgung“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltete am 27. November 2019 das Bürgergespräch „Batterie-Technologie als der Schlüssel für die zukünftige Energieversorgung“ im Energeticon in Alsdorf.

Gesamten Event Text 'Bürgergespräch „Batterie-Technologie als der Schlüssel für die zukünftige Energieversorgung“' weiterlesen

18.09.2019 - 20.09.2019 Ort: Dresden

Messepräsentation auf der Werkstoffwoche 2019

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) präsentierte auf der Werkstoffwoche vom 18. bis 20. September 2019 innovative Werkstofflösungen aus der Verbundprojektförderung und der institutionellen Förderung. Gezeigt wurden Exponate und Filmtrailer aus den Bereichen Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität, neue Fügeverfahren für den Leichtbau, neuartige Batteriematerialien sowie Hightech-Baustoffe.

Gesamten Event Text 'Messepräsentation auf der Werkstoffwoche 2019' weiterlesen

BMBF-Messestand
18.09.2019 - 18.09.2019 Ort: Dresden

Material Digital

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lud am 18. September 2019 zum Technologiegespräch „MaterialDigital“ nach Dresden ein. Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde ein Überblick zu aktuellen Herausforderungen, Forschungsbestrebungen und Zukunftstrends der digitalen Materialforschung präsentiert. Außerdem wurde der Förderansatz des BMBF vorgestellt und eine Plattform zum Austausch der Fachöffentlichkeit geboten. Die Vorträge gewährten einen Einblick in innovative Ansätze und lieferten Impulse für die anschließende Diskussion mit Experten aus Wissenschaft und Industrie.

Gesamten Event Text 'Material Digital' weiterlesen

Veranstaltungssaal mit Publikum
09.04.2019 - 09.04.2019 Ort: Karlsruhe

Materialinnovationen und Start-ups: Chancen und Herausforderungen für junge Unternehmen

Das Technologiegespräch am 9. April 2019 im KIT in Karlsruhe zeigte die Bedeutung von Start-ups für die Kommerzialisierung von Materialinnovationen auf. Gründungswilligen Materialforscherinnen und Materialforschern wurden best-practise Beispiele aus der Materialforschung sowie spezifische Förder- und Beratungsmöglichkeiten aufgezeigt. Diskutiert wurde auch, wie Unterstützungsangebote auf den tatsächlichen Bedarf von Start-ups optimiert werden können und welche Herausforderungen sich auf dem Weg vom Labor in den Markt in der Praxis stellen.

Gesamten Event Text 'Materialinnovationen und Start-ups: Chancen und Herausforderungen für junge Unternehmen' weiterlesen

Personen diskutieren vor einem Laptop
01.04.2019 - 05.04.2019 Ort: Hannover

"tech transfer"-Forum auf der Hannover-Messe 2019

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung organisierte auf der Hannovermesse vom 01. bis 05. April 2019 mehrere Sessions zu Materialinnovationen im Rahmen des tech-transfer-Forums. Im thematischen Fokus standen die Batterieforschung, innovative Materialien für den Leichtbau sowie intelligente Werkstofflösungen für Ressourcen- und Energieeffizienz.

Gesamten Event Text '"tech transfer"-Forum auf der Hannover-Messe 2019' weiterlesen

23.03.2019 - 23.03.2019 Ort: Dortmund

Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für das Bauen der Zukunft““

Wie können wir in Zukunft klimaschonender und ressourcensparender bauen? Antworten auf diese Frage gab das BMBF-Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für das Bauen der Zukunft“, am 23. März 2019 auf der BauMesse NRW in Dortmund. Rund 50 interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde das Thema HighTech-Baustoffe und die Bedeutung von Materialinnovationen auf informative und unterhaltsame Weise näher gebracht sowie die Gelegenheit geboten, sich mit Experten auszutauschen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen.

Gesamten Event Text 'Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für das Bauen der Zukunft““' weiterlesen

08.11.2018 - 08.11.2018 Ort: Stuttgart

Technologiegespräch Neue Materialien und Fertigungstechnologien für den Leichtbau

Das Technologiegespräch zum Thema „Neue Materialien und Fertigungstechnologien für den Leichtbau“ fand am 08. November 2018 als Side-Event zur COMPOSITES EUROPE Messe in Stuttgart statt. Im Rahmen des Technologiegesprächs wurden verschiedene Projektbeispiele vorgestellt, u. a. aus der Förderung des BMBF. Diese Beispiele gaben einen Überblick zu aktuellen Forschungsaktivitäten, Herausforderungen und Zukunftstrends im Bereich des Leichtbaus. Des Weiteren wurden die Zukunftsaussichten des Leichtbaus in Deutschland im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutiert.

Gesamten Event Text 'Technologiegespräch Neue Materialien und Fertigungstechnologien für den Leichtbau' weiterlesen

Wabenstruktur einer Carbonfaser
06.11.2018 - 08.11.2018 Ort: Stuttgart

BMBF-Messeauftritt Composites Europe 2018

Das BMBF fördert im Bereich der Materialforschung eine Vielzahl von Leichtbautechnologien, um die Ressourcen- und Energieeffizienz im Verkehr und der Produktion zu verbessern. Auf dem Lightweight Technologies Forum der Messe Composites Europe in Stuttgart präsentierte das BMBF vom 6. bis 8. November 2018 Leichtbaulösungen aus der industriellen Verbundprojektförderung sowie der institutionellen Materialforschung.

Gesamten Event Text 'BMBF-Messeauftritt Composites Europe 2018' weiterlesen

BMBF-Messestand auf der Composites Europe
27.10.2018 Ort: Selb

Bürgergespräch „Hightech-Keramik für die Welt von morgen“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltete am 27. Oktober 2018 das Bürgergespräch „Hightech-Keramik für die Welt von morgen – Chancen, Risiken und Perspektiven“ in Kooperation mit dem Porzellanikon in Selb.

Gesamten Event Text 'Bürgergespräch „Hightech-Keramik für die Welt von morgen“' weiterlesen

Nahaufnahme einer Zündkerze mit Funken
04.06.2018 - 06.06.2018 Ort: München, Leonardo Royal Hotel

Materialinnovationen 2018

Die BMBF-Konferenz Materialinnovationen 2018 fand vom 04. bis zum 06.06.2018 in München statt. Rund 400 Teilnehmer besuchten Konferenz, Posterausstellung und Exkursionen. An drei Tagen voller Anregungen, Diskussionen und wissenschaftlichen Vorträgen gab es intensiven Austausch mit Werkstoffexperten und Förderern

Gesamten Event Text 'Materialinnovationen 2018' weiterlesen

Funken sprühen aus einem glühenden Block
26.05.2018 Ort: Saarbrücken

Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für die Welt von morgen“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltete am 26. Mai in Saarbrücken das Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für die Welt von morgen – Chancen, Risiken und Perspektiven“ in Kooperation mit dem INM- Leibniz-Institut für Neue Materialien.

Gesamten Event Text 'Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für die Welt von morgen“' weiterlesen

Wissenschaftler präsentiert Vortrag
10.04.2018 - 10.04.2018 Ort: Frankfurt am Main

Materialforschung für KMU – Chancen durch Standardisierung und Normung

Das Technologiegespräch stellte Ergebnisse aus der KMU-Förderung des BMBF im Bereich der Materialforschung vor und zeigte auf, inwiefern Normen und Standards bereits in frühen Phasen der Technologieentwicklung speziell für KMU ein Wegbereiter für die Markterschließung mit innovativen Produkten und Dienstleistungen sein können.

Gesamten Event Text 'Materialforschung für KMU – Chancen durch Standardisierung und Normung' weiterlesen

Menschengruppe in einem Hochhaus mit Blick auf Großstadt-Skyline