Zukunftstalk Materialforschung

Das BMFTR unterstützt Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, die sich in der Diskussion mit Experten über Werkstoff- und Nanotechnologien informieren und Fragen frühzeitig einbringen können. Dies ermöglicht es, sich anhand wissenschaftlicher Ergebnisse eine fundierte Meinung zu Chancen, Risiken und Potenzialen von Werkstoff- und Nanotechnologien zu bilden.

Veranstaltungsarchiv

19.05.2022 Ort: Ingolstadt

Materialinnovationen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Fokusthema Elektromobilität

Welche Beiträge können Materialinnovationen zu klimaschonenden und nachhaltigen Technologien liefern? Fokusthema des Zukunftstalk Materialforschung in Ingolstadt war die Elektromobilität. Hierfür erforderliche Schlüsseltechnologien wie Batterien und Leichtbaumaterialien wurden im Bürgergespräch vorgestellt und Nachhaltigkeitsaspekte wie das Recycling und der CO2-Fußabdruck erörtert. Bürgerinnen und Bürger wurde ein informativer und unterhaltsamer Einblick in neue Entwicklungen geboten sowie die Möglichkeit, mit Forschenden zu diskutieren.

Gesamten Event Text 'Materialinnovationen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Fokusthema Elektromobilität' weiterlesen

Vortragender bei Bürgerveranstaltung
08.10.2020 - 08.10.2020 Ort: Berlin

Bürgergespräch „Materialinnovationen für Gesundheit und Lebensqualität"

Was können innovative Werkstoffe beitragen, um unsere medizinische Versorgung und unsere Lebensqualität künftig weiter zu verbessern? Antworten auf diese Frage gab das BMBF-Bürgergespräch "Materialinnovationen für Gesundheit und Lebensqualität", am 8. Oktober 2020 im Futurium Berlin. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde die Bedeutung von Materialinnovationen für die Medizin auf informative und unterhaltsame Weise näher gebracht sowie die Gelegenheit geboten, sich mit Experten auszutauschen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen.

Gesamten Event Text 'Bürgergespräch „Materialinnovationen für Gesundheit und Lebensqualität"' weiterlesen

Teilnehmer am Bürgergespräch
27.11.2019 - 27.11.2019 Ort: Alsdorf

Bürgergespräch „Batterie-Technologie als der Schlüssel für die zukünftige Energieversorgung“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltete am 27. November 2019 das Bürgergespräch „Batterie-Technologie als der Schlüssel für die zukünftige Energieversorgung“ im Energeticon in Alsdorf.

Gesamten Event Text 'Bürgergespräch „Batterie-Technologie als der Schlüssel für die zukünftige Energieversorgung“' weiterlesen

23.03.2019 - 23.03.2019 Ort: Dortmund

Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für das Bauen der Zukunft““

Wie können wir in Zukunft klimaschonender und ressourcensparender bauen? Antworten auf diese Frage gab das BMBF-Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für das Bauen der Zukunft“, am 23. März 2019 auf der BauMesse NRW in Dortmund. Rund 50 interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde das Thema HighTech-Baustoffe und die Bedeutung von Materialinnovationen auf informative und unterhaltsame Weise näher gebracht sowie die Gelegenheit geboten, sich mit Experten auszutauschen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen.

Gesamten Event Text 'Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für das Bauen der Zukunft““' weiterlesen

27.10.2018 Ort: Selb

Bürgergespräch „Hightech-Keramik für die Welt von morgen“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltete am 27. Oktober 2018 das Bürgergespräch „Hightech-Keramik für die Welt von morgen – Chancen, Risiken und Perspektiven“ in Kooperation mit dem Porzellanikon in Selb.

Gesamten Event Text 'Bürgergespräch „Hightech-Keramik für die Welt von morgen“' weiterlesen

Nahaufnahme einer Zündkerze mit Funken
26.05.2018 Ort: Saarbrücken

Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für die Welt von morgen“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltete am 26. Mai in Saarbrücken das Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für die Welt von morgen – Chancen, Risiken und Perspektiven“ in Kooperation mit dem INM- Leibniz-Institut für Neue Materialien.

Gesamten Event Text 'Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für die Welt von morgen“' weiterlesen

Wissenschaftler präsentiert Vortrag