Energie

Hier finden Sie Projektbeispiele aus dem Themenbereich Energietechnik/ Batterieforschung

Sensorik für den sicheren Umgang mit Wasserstoff

Wasserstoff ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und des Europäischen Green Deals für ein klimaneutrales Europa. Für eine nachhaltige Wasserstoffindustrie sind Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspekte von zentraler Bedeutung. Hierfür ist es erforderlich, Wasserstoff präzise, schnell und kostengünstig nachweisen zu können. Dies gilt sowohl für Gasgemische als auch für Werkstoffe, die mit Wasserstoff in Berührung kommen.

Gesamten Artikel 'Sensorik für den sicheren Umgang mit Wasserstoff' weiterlesen

Günstigeres Biogas

Biogasanlagen sind unverzichtbarer Bestandteil der Bemühungen zur Energiewende in Deutschland. Um Biogas zu erzeugen, müssen je nach Kapazität der Anlage mehrere Tonnen Biomasse beispielsweise in Form von Gras, Energiepflanzen oder Zuckerrüben im Reaktor zu Gas umgesetzt werden.

Gesamten Artikel 'Günstigeres Biogas' weiterlesen

Mit hochempfindlichen Halbleiter-Sensoren Lecks in Gasrohren frühzeitig entdecken

Wenn giftige Gase austreten, sind Menschen in Gefahr. Im schlimmsten Fall kommt es zur Explosion. Gasspürgeräte sollten daher schon geringste Konzentrationen von Methan oder Ethan, die aus Erdgas- und Biogasrohren entweichen, messen können. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt La-NoSe erforscht neue, hochempfindliche Sensoren auf Basis von nanostrukturierten Halbleitern.

Gesamten Artikel 'Mit hochempfindlichen Halbleiter-Sensoren Lecks in Gasrohren frühzeitig entdecken' weiterlesen

Strom aus Meereswellen

Ökostrom aus Wellenkraft ist keine Technologie der fer­nen Zukunft. Im BMBF-Projekt „EPoSil – Elektroaktive Polymere auf Silikonbasis zur Energiegewinnung“ demonstrierten Forscher schon heute, wie sich die Bewegungsenergie der Meeres­wellen effizient in elektrischen Strom umwandeln lässt.

Gesamten Artikel 'Strom aus Meereswellen' weiterlesen