Laborpraktika in den Herbstferien

Die Laborpraktika in den Herbstferien richten sich an Jugendliche die Spaß und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben. Ziel der Maßnahme ist es, das Interesse für die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik als fächerübergreifende Querschnittstechnologien für den späteren beruflichen Ausbildungsweg zu wecken und eine Möglichkeit zu schaffen, sich intensiv mit diesen faszinierenden Themen zu beschäftigen.
Wie laufen die Ferienpraktika ab?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für eine Woche an eine der beteiligten Forschungseinrichtungen eingeladen. Dort wird unter intensiver Betreuung erlebbar, wie Forschende neue Materialien und Werkstoffe herstellen und untersuchen. Im Labor besteht die Möglichkeit selbst zu experimentieren. Am Ende des Praktikums gibt es ein Zertifikat. Außerhalb der Praktikumszeiten gestalten Jugendbetreuer ein attraktives Freizeitprogramm. Das Praktikum sowie die Unterbringung und Verpflegung vor Ort sind kostenfrei. Für die Organisation und Finanzierung der An- und Abreise sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Die Praktikumszeit ist ganztägig und den Arbeitszeiten des jeweiligen Instituts angepasst.
Feedback der Teilnehmenden 2024

„Besonders gut fand ich die vielfältigen Themenbereiche, die bearbeitet wurden und die hervorragende Betreuung. Die Möglichkeiten zum praktischen Mitarbeiten fand ich sehr spannend“ Anton, 12. Klasse aus Rheinland-Pfalz, Teilnehmer 2024 am IVW in Kaiserslautern
"Wir haben in der Woche viel über Metalle, deren Einsatzzwecke und Verarbeitungen gelernt und durften selber viele praktische Einblicke gewinnen. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns diese Woche betreut haben und sich viel Zeit und Geduld für uns genommen haben.“ David, Ludwig, Luca und Malte, 12. Klasse aus Hessen und Niedersachsen, Teilnehmende 2024 am Hereon in Geesthacht
"Besonders gefallen hat mir das selbstständige Arbeiten, und dass man jeden Tag in einen anderen Bereich wie zum Beispiel die Biologie geschaut hat." Maria, 11.Klasse, Teilnehmerin 2024 am INM in Saarbrücken
"Das Institut war sozial sowie fachlich einfach wunderbar und man konnte den Forschungsalltag hautnah miterleben und auch viel selber machen" Lilian, 12.Klasse, Teilnehmerin 2024 am DWI in Aachen