„NanoMatFutur“-Nachwuchsgruppen – Themenfeld Gesundheit

Hier finden Sie Informationen zu den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern des BMBF-Nachwuchswettbewerbs „NanoMatFutur“, die an Projekten im Themenfeld Gesundheit forschen.

Dr. Ievgen Donskyi: PathoBlock

Die effektive Bekämpfung von Krankheitserregern stellt eines der wichtigsten Ziele der modernen Gesundheitsversorgung dar. Die kürzlich aufgetretene Pandemie im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 hat deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Entwicklung neuartiger, aktiver Materialien zur Bekämpfung von Pathogenen ist. Im Rahmen des Projekts „PathoBlock“ werden innovative Materialien erforscht, die als Breitspektrum-Inhibitoren zur Bekämpfung vielfältigster Krankheitserreger angewendet werden können.

Gesamten Artikel 'Dr. Ievgen Donskyi: PathoBlock' weiterlesen

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Daniela Duarte Campos: BlindZero

Hornhautschäden als Folge von Verletzungen, Infektionen oder erblichen Hornhautdefekten können Schmerzen, verschwommenes Sehen und schließlich Blindheit verursachen. Wenn Hornhautschäden und Sehstörungen nicht mit nicht-invasiven Behandlungen wie Augentropfen, Antibiotika und entzündungshemmenden Medikamenten korrigiert werden können, sind Hornhauttransplantationen die ultimative Behandlungsoption.

Gesamten Artikel 'Jun.-Prof. Dr.-Ing. Daniela Duarte Campos: BlindZero' weiterlesen

Dr. Alicia Fernández Colino: TeXlastins

Biologische Systeme weisen außergewöhnliche Eigenschaften auf, die im Laufe von Millionen von Jahren der Evolution erreicht worden sind. In der Tat hat bisher nur die Natur durch einen streng kontrollierten Entwicklungsprozess ursprüngliche Gewebe hervorgebracht, die bei der Mehrzahl der Menschen ein Leben lang funktionieren. Diese herausragende Leistung beruht auf zwei verschiedenen Ebenen: den inhärenten Eigenschaften der Materialien, aus denen das Gewebe besteht, und der Anordnung dieser Materialien in einer kontrollierten hierarchischen Struktur. In diesem Zusammenhang können sowohl biologische Materialien als auch ursprüngliche Gewebe als Modelle oder Vorlagen für funktionelle Implantate verwendet werden.

Gesamten Artikel 'Dr. Alicia Fernández Colino: TeXlastins' weiterlesen

Dr. Caroline Murawski: NeuroLichtOrgEl

Die genaue Untersuchung von Nervenzellen ist essenziell, um neurologische Krankheiten besser zu verstehen. Besonders hohe Präzision ermöglicht dabei die Steuerung der Zellen mittels Licht. Um Licht zielgenau in Gewebe einzubringen, erforscht das Projekt NeuroLichtOrgEl passende biokompatible, fotoaktive Materialien. Zusammengesetzt zu miniaturisierten Bauelementen sollen diese zur Therapie neurologischer Krankheiten beitragen.

Gesamten Artikel 'Dr. Caroline Murawski: NeuroLichtOrgEl' weiterlesen

Dr. Regina Bleul: BioTherNa

Krebs gehört nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen - in Deutschland und weltweit. Neben starken Symptomen der Erkrankung leiden die Patienten oft zusätzlich an schweren Nebenwirkungen der Therapie. Zurückzuführen ist das auf die unspezifische Freisetzung der oft hochgiftigen Wirkstoffe im Körper. Im Projekt BioTherNa sollen neue Wege erforscht werden, um einen sicheren Wirkstofftransport zu den erkrankten Zellen und eine steuerbare Wirkstofffreisetzung zu gewährleisten.

Gesamten Artikel 'Dr. Regina Bleul: BioTherNa' weiterlesen

Dr. Daniel Lauster: MucPep

Wer bei einer Erkältung mit schleimigem Nasensekret konfrontiert ist, verbindet wohl eher Ekel als Faszination mit diesem Naturmaterial. Lungenschleim, auch Mucus genannt, dient als mobiler Biofilter, indem er die Lunge kontinuierlich vor Krankheitserregern schützt. Im Fall von chronischen Lungenerkrankungen (z.B. Mukoviszidose) kann eine veränderte Schleimproduktion zu Entzündungsprozessen in der Lunge führen, wodurch die Lungenstruktur dauerhaft geschädigt werden kann. Für ein tieferes Verständnis der Biologie von Lungenschleim und für die Erforschung neuer antiviraler und mucusauflösender Biomaterialien, widmet sich das Projekt MucPep der Herausforderung einer systematischen Analyse von Bruchstücken aus Mucus und deren Verwendung für innovative Inhalationssprays.

Gesamten Artikel 'Dr. Daniel Lauster: MucPep' weiterlesen

Dr. Elisha Krieg: proDNAmat

In der Biologie spielt DNA als Träger der Erbinformation eine zentrale Rolle. Doch ihre einzigartigen Eigenschaften machen das DNA Molekül auch für die Materialforschung interessant. In dem Projekt proDNAmat wird eine neue Klasse von Materialien erforscht, welche durch mikroskopisch kleine Bauelemente aus DNA ganz besondere—programmierbare—Eigenschaften erhalten. Diese Materialien ermöglichen effizientere biomedizinische Diagnostik und verbesserte Verfahren für die individualisierte Medizin.

Gesamten Artikel 'Dr. Elisha Krieg: proDNAmat' weiterlesen