Die Dämpfung stoßartiger Belastungen bei der Abbremsung bewegter Massen ist in vielen technischen Anwendungen relevant, um Schäden durch Überlastung sowie Lärm zu mindern. Konventionelle Dämpfungslösungen lassen sich in der Regel nur durch kosten- und zeitintensive manuelle Justierungen an geänderte Randbedingungen anpassen. Als innovative Lösung soll im Projekt ProBand ein selbstanpassendes, programmierbares Dämpfungsmaterial erforscht werden, das sich am Vorbild der menschlichen Bandscheibe orientiert.
Erhöhte Stickoxid-Werte bei Dieselfahrzeugen und in deutschen Städten sorgen immer wieder für Diskussionen. Im Projekt „DeNOx“ arbeiten Wissenschaftler aus Forschung und Industrie an einem neuen Katalysator, der Stickoxide fast vollständig und in weiten Bereichen ohne Zusätze aus den Abgasen von Verbrennungsmotoren entfernen kann.
Um Triebwerksturbinen von Flugzeugen zu verbessern und deren Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, müssen die einzelnen Komponenten Gewicht verlieren. In einem BMBF-Projekt gelang die Markteinführung einer neuen Werkstoffklasse, die sowohl leicht ist als auch hohen Temperaturen standhält.
Die Minderung von Schadstoff- und Treibhausgasemissionen ist ein Schwerpunkt der Umwelt- und Verkehrspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Erfolge in der Verbesserung der Luftqualität werden seit Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre durch Einführung und Fortschreibung von Abgasrichtlinien erzielt. Die gestiegenen Anforderungen an die Effizienz der Abgasnachbehandlung macht eine Weiterentwicklung von Abgasnachbehandlungssystemen erforderlich.
Jeder, der schon einmal eine Kreuzfahrt unternommen hat, kennt das unangenehme Schaukeln, das empfindliche Menschen seekrank macht. Das muss nicht sein: Forscher haben neuartige Flossen entwickelt, die Schiffe in einer stabilen Lage halten, und zwar sowohl vor Anker als auch auf hoher See.
Jedes eingesparte Kilogramm an Bord von Schienenfahrzeugen verringert den Energieverbrauch und den Verschleiß an Bremse, Rad und Schiene. Durch Materialinnovationen und Leichtbaumaßnahmen werden neue Zugkonzepte möglich.