Förderbekanntmachungen

Hier finden Sie Hinweise zu Fördermöglichkeiten im Rahmen aktueller Bekanntmachungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aus dem Bereich der Materialforschung ebenso wie ein Archiv abgelaufener Bekanntmachungen.

© blackboard - stock.adobe.com

BekanntmachungClusters Go Industry (CGoIn)

Die Fähigkeit, Batterien zielgerichtet zu erforschen, zu entwickeln und zu produzieren, ist entscheidend für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Als effizientes und erfolgreiches Förderinstrument haben sich hierbei die BMBF-Batteriekompetenzcluster etabliert. Die Kompetenzcluster bauen auf vorhandenen Strukturen der deutschen Batterieforschungslandschaft auf, nutzen Synergien und ermöglichen die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen zum Erreichen eines gemeinsamen Forschungsziels. Mit dieser Förderrichtlinie verfolgt das BMBF das übergeordnete Ziel, bestehende Batteriekompetenzen in Wissenschaft und Industrie synergetisch zu vernetzen und auszubauen.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Pflanze keimt aus Boden, Münzen symbolisieren Wohlstand, KI-Animation
© pisan thailand – stock.adobe.com

BekanntmachungMaterial-Hub-Initiative: „Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital)“ – Modul 1: Biohybride und lebende Materialsysteme

Im Rahmen des ersten Moduls der Material-Hub-Initiative „MaterialVital“ fördert das BMBF Einzel- und Verbundprojekte des vorwettbewerblichen Bereichs, deren Fokus auf der Erforschung und Entwicklung biohybrider und lebender Materialsysteme mit neuen, vorteilhaften Funktionalitäten liegt. Ziel ist die Validierung des industriellen Umsetzungspotenzials der innovativen Lösungsansätze unter Aufbau eines Demonstrator-Modells.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Weitere Infos und Begleitdokumente

© didiksaputra – stock.adobe.com

BekanntmachungForschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten (B@TS)

Mit der Förderinitiative B@TS verfolgt das BMBF das übergeordnete Ziel, Innovationen im Bereich der Batterietechnologien zu ermöglichen, notwendige Kompetenzen in Wissenschaft und Industrie zu schaffen, Akteurinnen und Akteure synergetisch zu vernetzen und die generierten Konzepte in die Anwendung zu transferieren. Wissenschaft und Wirtschaft soll es mittelfristig ermöglicht werden, die Wertschöpfungsketten für verschiedene Batterietechnologien, insbesondere Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batteriezellen, in Deutschland und Europa eigenständig und technologisch souverän abzubilden. Zusätzlich sollen zukünftig auch weitere vielversprechende Batterietechnologien betrachtet werden, die eine wettbewerbsfähige und gleichzeitig nachhaltige Energiespeicherung ermöglichen können. Informationen zu weiteren Einreichungsstichtagen finden Sie im Bekanntmachungstext.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

© Gorodenkoff – stock.adobe.com

BekanntmachungBattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung

Mit dem Nachwuchswettbewerb „BattFutur“ fördert das BMBF den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Batterietechnologie. Forschende erhalten die Möglichkeit, an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland eine eigene, unabhängige Nachwuchsgruppe aufzubauen. Mit neuen Denkansätzen für Innovationen tragen die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zur Sicherung und Weiterentwicklung des Forschungs- und Technologiestandortes Deutschland aktiv bei. Sowohl Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der anwendungsorientierten Grundlagenforschung als auch die Skalierungsforschung werden mit dieser Fördermaßnahme angesprochen. „BattFutur“ soll Ideen als Forschungsprojekt vorantreiben und den Transfer in die Industrie stärken.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Stahl wird geschweißt
© iStock.com / PJ66431470

BekanntmachungKMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)

Mit der Fördermaßnahme soll das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Materialforschung gestärkt werden. Die Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Bewertungsstichtage sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Sie interessieren sich für frühere Bekanntmachungen?

Zum Archiv