Technologiegespräch „Materialinnovationen für die additive Fertigung“

Generative Verfahren wie der 3D-Druck gewinnen in vielen industriellen Anwendungsfeldern zunehmend an Bedeutung. Von der Hüftprothese über Windflügel bis zu Flugzeugturbinen – die Vielfalt an möglichen Anwendungen des industriellen 3D-Drucks ist kaum eingeschränkt. Die additive Fertigung ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, um Innovationen im Rahmen der neuen Hightech-Strategie 2025 voranzutreiben. Das virtuelle Technologiegespräch am 11. November 2020 präsentierte Ergebnisse BMBF geförderter Projekte auf nationaler und europäischer Ebene.

Insgesamt 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über innovative Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung. Präsentiert wurden 16 Fachvorträge incl. eines Start-up-Pitches zu innovativen Geschäftsmodellen der additiven Fertigung.

Freigegebene Präsentationen des Technologiegespräches stehen im geschützten Bereich der Internetseite zum Download bereit. Für das Herunterladen der Präsentationen ist eine Anmeldung erforderlich. Um die Zugangsdaten zu erhalten, senden Sie bitte eine  E-Mail an:  info(at)werkstofftechnologien.de.

Vorträge der Veranstaltung

  • Additive Fertigung als Schlüsseltechnologie für individuelle Produkte und Produktion - Überblick zu Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
    Projektträger "Werkstoffinnovationen und Batterie" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Dr. Wolfgang Luther; VDI Technologiezentrum GmbH
  • Hochentropische nano-duplex Werkstoffe für die additive Fertigung
    Dr.-Ing. Ulrike Hecht; Access e.V.
  • Ultrafeine eutektische Legierungen für die additive Fertigung
    Dr. Jan Haubrich; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Werkstoff-Forschung
  • Hochfeste nanoverstärkte Aluminium-Fülldrähte für die additive Fertigung
    Dr.-Ing. Ralf Ossenbrink; BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Füge- und Schweißtechnik
  • Laserbasierte additive Fertigung von Bauteilen für extreme Anforderungen aus innovativen intermetallischen Werkstoffen
    Dr. Yves Küsters; Siemens AG
  • Neue Aluminiumlegierung für die additive Fertigung in der automobilen Serienproduktion
    Stefan Caba; EDAG Engineering GmbH
  • UV-härtende Materialien auf Itaconsäure-Basis – Potentiale und Herausforderungen
    Dr. Tobias Robert; Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut
  • Stereolithografie-Materialien, Prozesse und Plasma-Nachbehandlungsverfahren für dauerbeständige Automobilanwendungen
    Tristan Schlotthauer; Universität Stuttgart, Institut für Flugzeugbau
  • Flammgeschützte, temperaturbeständige Thermoplaste für den industriellen Serieneinsatz von Additiven Fertigungsverfahren
    Johannes Born; Airbus Operations GmbH
  • Generative Herstellung von neuartigen Knochen-Implantaten basierend auf Hybridstrukturen für den Schädelbereich
    Dr.-Ing. Rainer Detsch; Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl Biomaterialien
  • Simulationsgestützte additive Fertigung von neuen Materialien
    Additive Works GmbH
  • Die Digitale Werkstatt für individuelle Orthesen und Prothesen
    Mecuris GmbH
  • Langfristige Kooperationen in der additiven Medizintechnik – Ein Modell für die Zukunft
    Kumovis GmbH
  • The Glassomer Technology – Additive Manufacturing of glass, mankind’s oldest material
    Glassomer GmbH
  • Standardisierung der additiven Fertigung auf nationaler und internationaler Ebene
    Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel; Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik