ACHEMA 2022
Das BMBF präsentiert auf der Messe ACHEMA in Frankfurt als Weltforum und internationale Leitmesse der Prozessindustrie vom 22.-26. August 2022 einen Messestand in der Halle 6.0 (Forschung und Innovation) zur Materialforschung. Ziel des Messeauftrittes ist es, die Förderaktivitäten des BMBF aus den Bereichen MaterialDigital und Biologisierung der Technik dem nationalen und internationalen Fachpublikum der Messe bekannt zu machen. In den Themenbereichen hat das BMBF in den letzten Jahren zahlreiche Fördermaßnahmen initiiert, deren Projektergebnisse im Rahmen der Messe vorgestellt werden.

Auf dem Messestand werden Exponate und digitale Demonstratoren aus den Fördermaßnahmen „Digitalisierung der Materialforschung“ und „Biologisierung der Technik“ präsentiert. Parallel zum Messestand werden folgende Vortragsveranstaltungen als Side-Event organisiert:
Donnerstag; 25.08.2022; 14:45 bis 17:15 Uhr; Halle 12.0/ Expert-Forum
Präsenzsession: "Trends in national BMBF funded research: Digitalization of materials and bioinspired materials"
Zeit | Thema |
---|---|
Session: Digitalization of materials | |
14:45 | Platform MaterialDigital - A Primer for Digitalization in Materials Science and Engineering Henk Birholz, Leibniz-IWT |
15:00 | Ontology and machine learning tools for accelerated glass development Prof. Dr. Marek Sierka, FSU Jena |
15:15 | Digitalization in rubber processing - the example of extrusion Digitalization in rubber processing - the example of extrusion |
15:30 | Digital management and analysis of battery material data Dr. Milena Perovic, TU Braunschweig |
15:45 | Generic concepts for a data ecosystem for barrier-minimized knowledge transfer along the copper life cycle Dr. Miriam Eisenbart, FEM; Dr. Matthias Weber, FHG-IWM |
Session: Bioinspired materials | |
16:00 | Superhydrophobic surfaces - Physics of drag reduction in turbulent flows Prof. Dr.-Ing. Albert Baars, HS Bremen |
16:15 | Adhesion reduction in plastics processing using laser-generated microstructuring inspired by the lotus effect Eric Gärtner, FhG-IWU |
16:30 | Microfunctionalized polymer films to reduce ice formation on wind turbines Juan Velandia, Coldsense Technologies GmbH |
16:45 | Microbe-repellent coating of leather surfaces Christoph Sommer, Uni Bayreuth |
17:00 | Inspired by Snail Slime - Lubricants with Instantaneously Switchable Viscosity Stefan Reinicke, FHG-IAP |
17:30 | Im Anschluss Get-Together am BMBF-Stand A76, Halle 6.0 |
Dienstag; 23.08.2022; 13:00 bis 14:15 Uhr; Zoom-Meeting
Trends in national BMBF funded research: Bioinspirierte Materialforschung
Zeit | Thema |
---|---|
13:00 | Biomaterialien für den 3D-Druck: additive Fertigung von Holzwerkstoffen Prof. Dr. Bastian Rapp, Uni Freiburg |
13:15 | Sortenreine Komposite mit adaptiver Strukturbildung unter tribologischer Belastung Dr.-Ing. Christof Koplin, FHG-IWM |
13:30 | Entwicklung bioinspirierter aktiv intrinsisch selbstheilender Verbundwerkstoffe für Leichtbauanwendungen Dr. Stefan Zechel, FSU Jena |
13:45 | Bioinspirierter Leichtbau mit einstellbar degradierbaren Faser-Kunststoff-Verbunden Cindy Elschner, Leibniz-IPF |
14:00 | Bioinspirierte Beschichtungen aus dem Stahl 1.4301 mittels Laserauftragschweißen für Korrosion- und Verschleißschutz Dr. Leonid Gerdt, FHG-IWS |
Mittwoch; 24.08.2022; 13:00 bis 14:15 Uhr; Zoom-Meeting
Trends in national BMBF funded research: Bioinspirierte Materialforschung
Zeit | Thema |
---|---|
13:00 | Adhäsionsminderung in der Kunststoffverarbeitung mittels lasergenerierter Mikrostrukturierung inspiriert durch den Lotoseffekt Eric Gärtner, FHG-IWU |
13:15 | Nutzung des Bauprinzips der Haut von Delfinen zur Reduzierung des Wasserwiderstands an Schiffsrümpfen Dr. Claus Schreiner, FHG-IFAM; Dr. Felix Hoppe, HSVA |
13:30 | Mikrofunktionalisierte Polymerfolien zur Reduzierung der Eisbildung auf Windkraftanlagen Juan Velandia, Coldsense Technologies GmbH |
13:45 | Mikroorganismen-abweisende Beschichtung von Lederoberflächen Christoph Sommer, Uni Bayreuth |
14:00 | Entwicklung von lebenden Bau- und Konstruktionsmaterialien über in situ Carbonat-Mineralisierung von Mikroorganismen Dr. Matthias Alhelm, FHG-IKTS |