Technologiegespräch „Materialinnovationen für die Medizintechnik 2021"

Innovative Materialien ermöglichen neue medizintechnische Produkte und Verfahren, die der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten zu einem Qualitätssprung verhelfen. Das Spektrum der Anwendungen reicht von 3D-Druckverfahren für Implantate und Knochenersatz über Schnelltests und Sensoren zur Detektion von Krankheiten bis hin zu neuen Materialien für therapeutische Hilfsstoffe. Das BMBF hat in den letzten Jahren im Bereich der Materialforschung eine Vielzahl von Maßnahmen gefördert, die den Anwendungsbereich Gesundheit und Medizintechnik adressieren. Das Technologiegespräch am 16. November 2021 präsentierte Ergebnisse BMBF geförderter Projekte der Fördermaßnahmen ProMatLeben-Polymere und KMU-innovativ.

Das Technologiegespräch fand am 16. November 2021 von 10:00 bis ca. 16:30 während der Medizin-Leitmessen COMPAMED und Medica in Düsseldorf statt, um die Vernetzung der Fördermaßnahmen mit der Medizintechnikbranche gezielt voranzutreiben.

Download freigegebener Präsentationen

Freigegebene Präsentationen des Technologiegespräches stehen zum Download bereit. Melden Sie sich hierfür im geschützen Bereich der Webseite an.

Um die Zugangsdaten zu erhalten, senden sie bitte eine E-Mail an info(at)werkstofftechnologien.de.

Vorträge der Veranstaltung

  • Materialinnovationen für die Medizintechnik - Überblick zu Fördermaßnahmen des BMBF
    Dr. Olaf Rotthaus Projektträger; VDI Technologiezentrum GmbH, Projektträger "Werkstoffinnovationen und Batterie" des BMBF
  • Innovative Polymerkomposite für die patientenindividuelle additive Fertigung biodegradabler Kieferimplantate (Projekt InnoPoly)
    Michelle Maaßen; Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co. KG
  • Erforschung eines industriellen laserbasierten Nano-3D-Druckverfahrens für hierarchisch strukturierte Knochen-Knorpel-Implantate auf Polymerbasis (Projekt Poly-IMPLANT-Druck)
    Dr. Alexander Krupp; Multiphoton Optics GmbH
  • 3D-druckbare flexible patientenspezifische Otoplastiken und Dentalprothesen (Projekt OtoDentFlex3D)
    Matthias Glöckner; MEGADENTA Dentalprodukte GmbH
  • Nanostrukturierte Titanlegierung mit unterschiedlichen E-Moduli für ein innovatives Dentalimplantat (Projekt IdentiTI)
    Carsten Siemers; Institut für Werkstoffe, TU Braunschweig
  • Hierarchisch strukturiertes Biomaterial zur enchondralen Knochenregeneration (Projekt E.CH.O)
    Hans Leemhuis; Matricel GmbH
  • Mit Fotosensibilisatoren dotierte Kultursubstrate zur automatisierten und hochparallelen Durchführung von Wundheilungsassays in vitro (Projekt OptoMigration)
    Dr. Stefanie Michaelis; Fraunhofer EMFT
  • Disposables mit integrierten Sensoren auf Basis leitfähiger polymerer Dispersionen für das multiparametrische Hochdurchsatzscreening in virologischen Assays (Projekt ViroSens)
    Prof. Dr. Joachim Wegener; Fraunhofer EMFT
  • Mikrosystemtechnische Synthese von konfigurierbaren, magnetischen Nanopartikeln für die Theranostik (Projekt SyNMAG)
    Dr. Jörg Schemberg; Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
  • Antithrombogene Oberflächenmodifikationen von Membranen für die Hämodialyse (Projekt LTBC)
    Dr. Bernd Krause; Baxter International
  • Druckbare Polymer-Wirkstoff-Filamente für die individuelle orale Arzneistoffdosierung (Projekt PolyPrint)
    Dr. Julian Quodbach; Universität Düsseldorf
  • Synthese eines biomimetischen Perikard-Polymers für kardiale Anwendungen (Projekt PolyKard)
    Dr. Wolfdietrich Meyer; Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
  • Injizierbare, adaptive Hydrogele der nächsten Generation (Projekt InGel-NxG)
    Dr. Karin Benz; TETEC AG