Materialforschungskonferenz MatFo2025

Unter dem Motto „Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“ veranstaltete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 2. April 2025 die Materialforschungskonferenz „MatFo2025“. Im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung in Frankfurt standen aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen der Materialforschung für das Innovationssystem in Deutschland – diskutiert aus den Perspektiven von Politik, Forschung und Industrie. Die MatFo2025 war die Auftaktveranstaltung zum neuen Programm des BMBF zur Materialforschung und organisatorisch in die Materials Week der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) eingebunden.

Auf der Materialforschungskonferenz 2025 am 2. April in Frankfurt präsentierte das BMBF vor 420 Gästen das neue Forschungsrahmenprogramm „Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (Mat2Twin)“ als ersten Meilenstein des Rahmenprogramms für Technologische Souveränität FITS2030. In seiner Eröffnungsrede betonte BMBF-Staatsekretär Dr. Karl-Eugen Huthmacher die besondere Rolle der Materialforschung als Schlüsseltechnologie für die technologische Souveränität in Deutschland und Europa sowie den grünen und digitalen Wandel.

Mat2Twin startet mit dem Ziel, durch digital-unterstützte Materialforschung kreislauffähige, energieeffiziente und ressourcenschonende Werkstoffe zu entwickeln und nachhaltige, wettbewerbsfähige und resiliente Innovationen voranzutreiben. In sechs Keynote- und Impulsvorträgen wurden aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze aus der Materialforschung für das deutsche Innovationssystem aus den Blickwinkeln von Politik, Forschung und Industrie beleuchtet. In einem Beitrag der EU-Kommission wurden darüber hinaus die Schnittstellen zu den europäischen Forschungsaktivitäten im Rahmen der EU-Initiative „Advanced Materials für Industrial Leadership (AM4IL)“ aufgezeigt.

Abgerundet wurde die Konferenz durch eine Podiumsdiskussion, in der unter anderem die Wichtigkeit von Austausch und Kommunikation hervorgehoben wurde, um die herausragende Bedeutung der Materialforschung für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich und transparent zu machen. In den Pausen, beim anschließenden Get-Together und einer begleitenden Ausstellung bot die MatFo2025 vielfältige Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung. Die MatFo2025 war organisatorisch eingebettet in die internationale Fachkonferenz Materials Week 2025, die an den folgenden beiden Tagen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Materialforschung präsentierte.