Technologiegespräch: „Materialinnovationen für die Medizintechnik 2023"
Das Technologiegespräch präsentiert innovative Materialentwicklungen aus BMBF geförderten Projekten im Anwendungsfeld Gesundheit und Medizintechnik. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Themenfeld 3D-Druck und Bioprinting. Parallel dazu werden Projektexponate auf einem BMBF-Messestand der zeitgleich stattfindenden Leitmesse COMPAMED in Düsseldorf vorgestellt.

Gesundheit und Lebensqualität ist ein wichtiges Anwendungsfeld der Materialforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Materialinnovationen ermöglichen neue Produkte und Verfahren, die der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten zu einem Qualitätssprung verhelfen können. Das BMBF hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen gefördert, die den Anwendungsbereich Gesundheit und Medizintechnik adressieren. Hierzu zählen die Fördermaßnahmen "Werkstoffplattform Biomaterialien", "Ideenwettbewerb Biologisierung der Technik", "KMU innovativ" sowie die Nachwuchsförderung NanoMatFutur. Ziel der Veranstaltung ist es, innovative Entwicklungen im Bereich der Medizintechnik anhand von Ergebnissen BMBF-geförderter Projekte aufzuzeigen und die Vernetzung mit der Fachszene im Rahmen der zeitgleich stattfindenden Leitmessen MEDICA und COMPAMED voranzutreiben.
Zeit | Thema |
---|---|
Begrüßung und Einführung | |
10:30 | Materialinnovationen für die Medizintechnik - Fördermaßnahmen des BMBF BMBF/ Projektträger VDI TZ |
Funktionalisierte Werkstoffe für die Medizintechnik | |
10:45 | Neue hämokompatible Materialien für adsorptive extrakorporale Blutbehandlungstherapien Joachim Lörcher (Gambro Dialysatoren GmbH) |
11:00 | Keramikimplantate mit dualer osseointegrativer und antibakterieller Beschichtung Carolin Witt (Mathys Orthopädie GmbH) |
11:15 | Bioabsorbierbare metallische Implantate für orthopädische Anwendungen Dr. Adalbert Kovacs (Limedion GmbH) |
11:30 | Hydrogel-Werkstoffe für die minimal invasive Chirugie zur Vermeidung von Adhäsion Lana Kortenbrede (Covestro Deutschland AG) |
11:45 | Q&A |
12:00 | Mittagspause und Networking |
3D-Druck und Bioprinting für die Medizintechnik | |
13:00 | Polyesterbasierte Pulver für poröse, resorbierbare Implantate durch SLS-3D-Druck Dr. Maria Montero Mirabet (Evonik Operations GmbH) |
13:15 | 3D-druckbare knochenäquivalente Testmaterialien mit biomechanischen Knocheneigenschaften auf Basis der 4D-Deformationsanalyse Michael Werner (Fraunhofer IWU) |
13:30 | Funktionalisierte Kompositwerkstoffe auf Basis von UHMWPE für die generative Fertigung bioaktiver patientenindividueller Implantatsysteme Lena Schaarschmidt (Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co. KG) |
13:45 | Gesteigerte Funktionalisierung und Osseointegration von PEEK im 3D-Druckverfahren durch Visualisierung, Prozessierung, Compoundierung und Beschichtung Vanessa Klein (Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co. KG) |
14:00 | Bioprinting mittels Stereolithografieverfahren für Gewebemodelle und Weichgewebe-Implantate Dr. Tobias Lam (Cellbricks GmbH) |
14:15 | In-Vivo-Bioprinting-Keratoplastik mit biokompatibler, natürlicher Biotinte Dr. Daniela Duarte Campos (Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg) |
14:30 | Q&A |
14:45 | Kaffeepause |
Bioprinting: Standardisierung und Kommerzialisierung | |
15:00 | Standardisierung im Bioprinting – VDI-Richtlinie 5708 Dr. Hanna Hartmann (NMI Reutlingen) |
15:15 | Hybrid 3D-Bioprinting – From Bench to Business Anika Klos (Blackdrop Bioprinter GmbH) |
15:30 | Abschluss Vortragsveranstaltung und Fahrt zur Messe COMPAMED |
16:30 | Präsentationen und Get-Together auf der COMPAMED BMBF-Messestand 8BK03 |
18:00 | Ende der Veranstaltung |