Messepräsentation auf der COMPAMED 2023
Das BMBF stellte Ergebnisse aus Projekten der Fördermaßnahmen Werkstoffplattform Biomaterialien und KMU-innovativ im Anwendungsbereich Gesundheit und Medizintechnik vom 13. bis 16. November auf der Messe COMPAMED 2023 in Düsseldorf vor. Fokusthemen des Messeauftritts waren das Thema Bioprinting und 3D-Druckverfahren für medizinische Implantate.

Ziel des BMBF-Messestandes auf der COMPAMED 2023 war es, Ergebnisse aus der Materialforschungsförderung des BMBF im Anwendungsbereich Gesundheit und Lebensqualität der Fachszene bekannt zu machen und den Transfer von Projektergebnissen in die Praxis zu unterstützen.
Präsentiert wurden Exponate und Ergebnisse aus folgenden Projekten:
- Tinten auf Thiol-en -Basis zur Standardisierung von biogedruckten Gewebemodellen mittels Stereolithographie (3DThiolPrint)
- Erforschung und Qualifikation von Biomaterialien für additiv gefertigte Weichgewebe-Implantate (imKraWe)
- Von der Natur inspirierte, Faser-modulierte Biotintenplattform (NatInk)
- Keramikimplantate mit dualer osseointegrativer und antibakterieller Beschichtung (KeraDuo)
- Erforschung und Qualifizierung von Zinklegierungen als neuartigen, leistungsfähigen Werkstoff für bioresorbierbare Knochenimplantate (Z-BIORESORB)
- Funktionalisierte Kompositwerkstoffe auf Basis von UHMWPE für die generative Fertigung bioaktiver patientenindividueller Implantatsysteme (BioActivePOR)
- Gesteigerte Funktionalisierung und Osseointegration von PolyEtherEtherKeton im 3D-Druckverfahren durch Visualisierung, Prozessierung, Compoundierung und Beschichtung (PEEKurious)
- 3D – druckbare knochenäquivalente Testmaterialien zur realitätsnahen Nachbildung biomechanischer Knocheneigenschaften auf Basis der 4D-Deformationsanalyse (ReMaKeBone)