"tech transfer"-Forum auf der Hannover-Messe 2019
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung organisierte auf der Hannovermesse vom 01. bis 05. April 2019 mehrere Sessions zu Materialinnovationen im Rahmen des tech-transfer-Forums. Im thematischen Fokus standen die Batterieforschung, innovative Materialien für den Leichtbau sowie intelligente Werkstofflösungen für Ressourcen- und Energieeffizienz.
Auf der Hannover Messe ist das „tech transfer“ - Forum seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Halle 2 mit dem Thema „Research & Technology“. Diese öffentliche Plattform bietet allen Forumsbeteiligten die Möglichkeit, Projekte, Technologien und Forschungsergebnisse zu präsentieren.
Auf der Hannover Messe 2019 wurden drei Sessions zur Materialforschung des BMBF präsentiert.
Batterieforschung, Montag 1.4.2019
Zeit | Thema |
---|---|
14:00 | Elektroden-Produktionsprozesse für heutige und zukünftige Batterietechnologien – Technologie-Transfer vom Labor zur Fabrik Dr.-Ing. Wolfgang Haselrieder, TU Braunschweig, Battery LabFactory Braunschweig |
14:20 | Von Flüssig zu Fest – Feststoffbatterien Dr. Joachim Sann, Justus-Liebig-Universität Gießen |
14:40 | Lithiumionen Batterien als Enabler für disruptive Technologien – Status & Entwicklung Prof. Dr. Egbert Figgemeier, Forschungszentrum Jülich GmbH, Helmholtz-Institut Münster |
Innovative Materialien für den Leichtbau, Dienstag 2.4.2019
Zeit | Thema |
---|---|
11:00 | Entwicklung ultraleichter Bleche aus innovativen Magnesiumlegierungen für den Automobilbau Dr. Dietmar Letzig; Helmholtz-Zentrum Geesthacht |
11:20 | Vernetzt im Leichtbau - MAI Carbon und HyMat Dr. Tjark von Reden; MAI Carbon, Carbon Composites e.V. |
11:40 | BMBF Leuchtturmprojekt SMiLE: Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität – Ziele, Inhalte, Ergebnisse Dr. Philipp Rosenberg; Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) |
Intelligente Werkstofflösungen für Ressourcen- und Energieeffizienz, Donnerstag 4.4.2019
Zeit | Thema |
---|---|
13:00 | Naturinspirierte Handhabungslösungen – Von Mikrokontakten zu Robotern Dr. Karsten Moh/ Dr. Marc Schöneich; INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH, Saarbrücken |
13:15 | Optimierung photokatalytischer Bauwerkstoffe zur Selbstreinigung und Luftreinhaltung Horst Purwin; KRONOS INTERNATIONAL Inc. |
13:30 | Antibakteriell modifizierte Kunststoffformteile auf Basis von Biokunststoffen Max Wölfing; Technische Universität Ilmenau |
13:45 | Energieeffiziente Beschichtungen für Solarzellen Dr. Thomas Müller; INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH, Saarbrücken |