Meldungen - Seite 3 von 5

Hier finden Sie Meldungen und Pressemitteilungen des BMBF und der zuständigen Projektträger aus dem Bereich der Materialforschung.

  Meldung: Studie zur Biologisierung der Materialforschung und der Werkstoffwissenschaften

Mit dem vom BMBF geförderten Projekt „BioInnoMat“, wurde im Jahre 2018 erstmals eine Studie initiiert, in der mögliche Potenziale der Biologisierung für die Materialforschung und Werkstoffwissenschaften untersucht werden. Unter Leitung der deutschen Akademie der…

Weiterlesen

  Meldung: BMBF-Forschungsprojekt „EcoSphere“ am Ziel: maxit zeigt spritzbare Dämmsysteme

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelte Farben-, Putze- und Mörtelspezialist maxit (Azendorf) mit dem Dämmsystem „EcoSphere“ jetzt eine völlig neue Baustofftechnologie. In einem langjährigen Forschungsprojekt mit namhaften Kooperationspartnern konnte…

Weiterlesen

  Meldung: BMBF-Projekt SULFOAM für Thüringer Innovationspreis nominiert

Am 14. November 2018 wurde der XXI. Innovationspreis Thüringen 2018 verliehen. Er ist einer der höchstdotierten Landesinnovationspreise in Deutschland. In der Kategorie "Industrie & Material" hatte sich auch das BMBF-Verbundprojekt „Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips –…

Weiterlesen

  Meldung: Erster Themenkreis der Förderinitiative „InnoEMat“

Der erste Themenkreis der Förderinitiative des BMBF „InnoEMat – Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien“ findet am 27.11.2018 von 11:00 bis 16:00 Uhr im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main statt. Thema der Veranstaltung ist der „Zusammenhang zwischen REACH und der…

Weiterlesen

  Meldung: Kurzfilm zur Fördermaßnahme HighTechMatBau veröffentlicht

Die Initiative „HighTechMatBau“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschungsprojekte zum Thema „Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen“. Im Rahmen des Begleitvorhabens „WiTraBau – Wissenstransfer im Bauwesen“ wurde nun ein Kurzfilm…

Weiterlesen

  Meldung: BMBF-Projekt entwickelt elektrochemisches Verfahren zur schnellen und dezentralen Detektion von multiresistenten Keimen

Im BMBF-Projekt „eDx“ wurde eine neue vollautomatische DNA-Untersuchungsmethode entwickelt, die ohne Laborinfrastruktur und ohne geschultes Personal bereits nach 30 Minuten Krankheitsursachen identifizieren kann. Im Falle bakterieller Erkrankungen können gleichzeitig relevante…

Weiterlesen

  Meldung: Leibniz-Institut für Neue Materialien als „international führende Einrichtung“ evaluiert

Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien hat einen großen Evaluierungserfolg erzielt: Eine internationale Expertenkommission zählt das Institut zu den „international führenden Einrichtungen im Bereich der Materialwissenschaft“. Aufgrund dieses hervorragenden Ergebnisses…

Weiterlesen

  Meldung: BMBF fördert Großserienfertigung von Lithium-Ionen Batteriezellen - Forschungsprojekt Fab4Lib gestartet

Im Januar 2018 trafen sich unter der Projektleitung der TerraE Holding GmbH 17 Projektpartner, um das Forschungsprojekt Fab4Lib zum Aufbau einer Großserienfertigung für Lithium-Ionen Batteriezellen offiziell zu starten. Die Spezialisten erforschen innovative Lösungen entlang der…

Weiterlesen

  Meldung: Kongress Batterieforum 2018 ein voller Erfolg

Mehr als 360 Besucher aus Industrie, Wissenschaft und Politik kamen zum 6. Batterieforum Deutschland, um die vielfältigen Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette von Batterien im interdisziplinären Umfeld zu diskutieren.

Weiterlesen

  Meldung: Neue Herstellungsverfahren für Biphenole optimieren – Ressourcen schonen

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts EPSYLON arbeiten Forscher an einem neuen, universell anwendbaren elektrochemischen Verfahren zur nachhaltigen Herstellung von Biphenolen. Diese sind Zwischenprodukte auf dem Weg zu einer…

Weiterlesen