Technologiegespräch: "Materialinnovationen für die industrielle additive Fertigung“

Additive Fertigungsverfahren gewinnen in vielen industriellen Anwendungsfeldern zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, Bauteile mit komplexen Geometrien und hohem Individualisierungsgrad kosten- und ressourceneffizient herzustellen.

Hintergrund und Ziel der Veranstaltung

Additive Fertigungsverfahren gewinnen in vielen industriellen Anwendungsfeldern zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, Bauteile mit komplexen Geometrien und hohem Individualisierungsgrad kosten- und ressourceneffizient herzustellen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in den letzten Jahren erste Pilotprojekte zu additiven Fertigungsverfahren beispielsweise für Leichtbauanwendungen und individualisierte Implantate in der Medizintechnik gefördert. Im Rahmen der Bekanntmachung "Additive Fertigung - Individualisierte Produkte, komplexe Massenprodukte, innovative Materialien (ProMat_3D)" fördert das BMBF weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Themenfeld "additive Fertigung". 

Ziel des Technologiegespräches "Materialinnovationen für die industrielle additive Fertigung" war es, die Potenziale additiver Fertigungsverfahren anhand innovativer Werkstoffentwicklungen und Produktionstechniken aus geförderten BMBF-Projekten aufzuzeigen und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu unterstützen. Weiterhin wurde eine Plattform für den fachlichen Austausch, das Partnering und die Beratung von Antragstellern im Rahmen der neuen Bekanntmachung bereit gestellt werden.

Freigegebene Präsentationen der Veranstaltung stehen untenstehend zum Download bereit. Für das Herunterladen der Präsentationen ist eine Anmeldung im geschützten Bereich der Internetseite erforderlich. Um die Zugangsdaten zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an info(at)werkstofftechnologien.de.

Vorträge der Veranstaltung

Vorträge der Veranstaltung

  • Impulsvortrag: „Additive Fertigung – Wege in die industrielle Anwendung“
    Prof. Dr. Christoph Leyens, Technische Universität Dresden/ Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
  • Prozessieren innovativer intermetallischer Fe-Al Legierungen mit additiven Fertigungsverfahren
    Dr. Martin Palm, Max-Planck-Institut für Eisenforschung
  • ActiveBone - Biodegradierbare Kompositwerkstoffe für die generative Fertigung bioaktiver Knochenersatzimplantate“
    Stefanie Grom , Karl Leibinger Medizintechnik
  • PräziGen - Generative Herstellung anwendungsoptimierter Präzisionswerkzeuge aus Hartverbundwerkstoffen
    Prof. Dr. Martin Reuber, Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
  • LAuF - Lasergestützter Aufbau von kundenindividueller Fußbekleidung
    Jan Blömer, Fraunhofer Umsicht
  • Vorstellung des thematischen Schwerpunktes „Materialforschung“ in der Fördermaßnahme: „Additive Fertigung – Individualisierte Produkte, komplexe Massenprodukte, innovative Materialien"
    Dr. Norbert Zisser, Projektträger Jülich
  • Standardisierung und Normung industrieller additiver Fertigung
    Jörg Lenz, EOS GmbH
  • Rechtliche Aspekte der additiven Fertigung – „3D-Druck“
    RAin Anne-Kathrin Müller, TU Berlin, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht
  • Additive Manufacturing – Umwelt- und Ressourcenaspekte
    Dr. Hartmut Stahl, Öko-Institut e.V.