Technologiegespräch „KMU-innovativ – Innovationen mit Neuen Werkstoffen und Nanomaterialien erfolgreich und sicher umsetzen
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Nanotechnologie- und Werkstoffentwicklungen zu innovativen Produkten, weil sie flexibel und schnell auf geänderte Produkt- und Marktanforderungen reagieren und neue Märkte erschließen können.
Hintergrund und Ziel der Veranstaltung

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Nanotechnologie- und Werkstoffentwicklungen zu innovativen Produkten, weil sie flexibel und schnell auf geänderte Produkt- und Marktanforderungen reagieren und neue Märkte erschließen können. Adäquate Förder- und Finanzierungsmittel sind für KMU zentrale Erfolgsfaktoren für eine wirtschaftliche Umsetzung innovativer Werkstoffentwicklungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit der Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Materialforschung" kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsfelder, die auf dem Einsatz neuer Materialien und Werkstoffe basieren.
Ziel des Technologiegespräches war es, KMU einen Überblick über Förder- und Finanzierungsmaßnahmen für innovative Forschungsvorhaben im Bereich neuer Werkstoffe und Materialien sowie die Möglichkeit für individuelle Beratungsgespräche zu bieten. Die Potenziale innovativer Nanotechnologie- und Werkstoffentwicklungen wurden anhand erfolgreicher Beispiele aus der bisherigen Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Nanotechnologie" aufgezeigt. Weiterhin wurde vermittelt, wie sich Innovationsprozesse mit neuen Werkstoffen und Nanomaterialien im Hinblick auf Arbeitsschutz-, Gesundheits- und Umweltaspekte sicher gestalten lassen.
Freigegebene Präsentationen der Veranstaltung stehen untenstehend zum Download bereit. Für das Herunterladen der Präsentationen ist eine Anmeldung im geschützten Bereich der Internetseite erforderlich. Um die Zugangsdaten zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an info(at)werkstofftechnologien.de.
Vorträge der Veranstaltung
Vorträge der Veranstaltung
- Neuausrichtung der Fördermaßnahme KMU-innovativ im Bereich der Materialforschung
Dr. Michael Gleiche, VDI Technologiezentrum GmbH - KMU-Förderung im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - Horizont 2020
Ingo Rey, Projektträger Jülich - Förderung von Werkstoffinnovationen durch den Leitmarktwettbewerb NeueWerkstoffe.NRW
Dr. Norbert von Thienen, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen - Finanzierung von Hightech-Startups - Erfolgsbeispiele des High-Tech Gründerfonds aus dem Bereich Neue Werkstoffe und Nanotechnologie
Ron Winkler, High-Tech Gründerfonds Management GmbH - Nanoink- Elektrisch leitfähige Druckfarben auf der Basis von Nanopartikeln für Massendruckverfahren
Dr. Norman Mechau, G S B - W A H L GmbH - Funktionalisierte Fasern in mineralischen Werkstoffen
Dr. Julia Süßmuth, IONYS AG - Funktionalisierung von Technischen Textilien mit wasserbasierten nanoskaligen Beschichtungssolen
Dr.-Ing. Yvette Dietzel, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. - NanoGleit - Sinterlager mit minimalen Reibverlusten und maximaler Lebensdauer durch flüssigkristalline Schmierstoffe
Susanne Beyer-Faiss, Dr. Tillwich GmbH Werner Stehr - Produkte mit Nanomaterialien sicher gestalten – Wissen der Nanosicherheitsforschung nachhaltig nutzen
Prof. Dr. Harald Krug, EMPA, Schweiz - Expositionsmessungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz - Herausforderungen und Empfehlungen für KMU
PD Dr. Thomas Kuhlbusch, Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. - Neue Werkstoffe und Nanomaterialien sicher am Arbeitsplatz verwenden
Dr. Rolf Packroff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin