Technologiegespräch "Intelligente Werkstoffe für innovative Produkte"
"Intelligente Werkstoffe" zeichnen sich durch multifunktionale Materialeigenschaften aus, die sich durch äußere Einflüsse steuern lassen oder die sich selbstständig an veränderte Umweltbedingungen anpassen.
Hintergrund und Ziel der Veranstaltung

"Intelligente" Werkstoffe zeichnen sich durch multifunktionale Materialeigenschaften aus, die sich durch äußere Einflüsse steuern lassen oder die sich selbstständig an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Beispiele für intelligente Werkstoffe sind elektroaktive Polymere, die Ihre Form bei Anlegen einer elektrischen Spannung verändern. Anwendungspotenziale bieten sich als Aktoren und Stellglieder in verschiedenen industriellen Anwendungsfeldern wie der Automatisierungstechnik und Robotik, der Medizintechnik, im Automobil oder in der Elektronik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Entwicklung intelligenter Werkstoffe und deren Überführung in die industrielle Anwendung im Rahmen verschiedener Fördermaßnahmen.
Das Technologiegespräch stellte Ergebnisse erfolgreicher Projekte der kürzlich ausgelaufenen Fördermaßnahme "Intelligente Werkstoffe für innovative Produkte" vor. Ziel war es, den Transfer von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Anwendung zu unterstützen und den Bedarf für weiterführende Materialforschungsaktivitäten aufzuzeigen. Thematisch wurden Materialentwicklungen in den Bereichen elektroaktive Polymere, Phasenwechselmaterialien, intelligente tribologische Systeme sowie selbstheilende Werkstoffe für verschiedene gesellschaftliche Bedarfsfelder wie Energie, Mobilität und Umwelt adressiert.
Das Technologiegespräch richtete sich an Materialforscher und industrielle Anwender, die sich mit der Produktentwicklung im Bereich intelligenter Werkstoffe und "smart materials" befassen. Teilnehmer der Veranstaltung erhielten darüber hinaus die Möglichkeit, sich in individuellen Beratungsgesprächen mit Mitarbeitern des zuständigen Projektträgers über die Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Forschungsförderung im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - Horizont 2020 zu informieren.
Freigegebene Präsentationen der Veranstaltung stehen untenstehend zum Download bereit. Für das Herunterladen der Präsentationen ist eine Anmeldung im geschützten Bereich der Internetseite erforderlich. Um die Zugangsdaten zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an info(at)werkstofftechnologien.de.
Vorträge der Veranstaltung
Vorträge der Veranstaltung
- Impulsvortrag 1: „Smart hoch drei: Neue Innovationspfade und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Weg zu innovativen Produkten mit smart materials“
Holger Kunze, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik - „Elektro- und magnetoaktive Polymere für Aktorik und Elastizitätssteuerung“
Dr. Holger Böse, CeSMa - Center Smart Materials, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung - "Planare dielektrische Elastomere in Multilayertechnologie für industrielle Anwendungen – PlanDE"
Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schlaak, Technische Universität Darmstadt - "Dielektrische Elastomere für Stellaktoren- DIELASTAR"
Sebastian Breisch, ABB AG Forschungszentrum - "Elektroaktive Polymere auf Silikonbasis zur Energiegewinnung – EpoSil"
Mengjia Zhang, Robert Bosch GmbH - "Schaltbare, intelligente Tribosysteme mit minimalen Reibverlusten und maximaler Lebensdauer“
Dr. Andreas Kailer, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik