NanoMatTextil - Technische Textilien für innovative Anwendungen und Produkte

Technische Textilien bieten innovative Produktlösungen in einer Vielzahl industrieller Anwendungsfelder wie Mobilität, Umwelt, Energie, Bautechnik, Gesundheit und Sicherheit.

Hintergrund und Ziel der Veranstaltung

Technische Textilien schlagen als dynamischer Wachstumsmarkt mittlerweile mit deutlich mehr als die Hälfte der Textilproduktion in Deutschland zu Buche. Technische Textilien leisten darüber hinaus wichtige Beiträge für nachhaltige Mobilitätskonzepte, zur CO2-Reduktion sowie zur Energie- und Ressourceneffizienz. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt im Rahmen der Materialforschung die Entwicklung innovativer technischer Textilien durch den Einsatz von Nano- und Werkstofftechnologien. Das Technologiegespräch stellte Ergebnisse erfolgreicher Projekte der 2013 gestarteten Fördermaßnahme „Technische Textilien für innovative Anwendungen und Produkte – NanoMatTextil" vor. Ziel war es, den Transfer von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Anwendung zu unterstützen und den Bedarf für weiterführende Materialforschungsaktivitäten aufzuzeigen. Es wurden innovative Materialforschungsansätze für neue Faserentwicklungen, zur Oberflächenfunktionalisierung technischer Textilien sowie für die Entwicklung neuer Textilstrukturen präsentiert.

Das Technologiegespräch fand am 2. Juni 2016 als Side-Event auf der mtex+ Messe in Chemnitz statt und richtete sich an Materialforscher und industrielle Anwender, die sich mit innovativen Produktentwicklungen im Bereich technischer Textilien befassen.

Freigegebene Präsentationen der Veranstaltung stehen untenstehend zum Download bereit. Für das Herunterladen der Präsentationen ist eine Anmeldung im geschützten Bereich der Internetseite erforderlich. Um die Zugangsdaten zu erhalten, senden Sie bitte eine Email an Frau Frank.

Vorträge der Veranstaltung

  • Impulsvortrag: Neue Materialien als Innovationsmotor für technische Textilien
    Dr. Jürgen Tröltzsch, Institut für Strukturleichtbau, Technische Universität Chemnitz
  • Vorbild Natur - Bionische Materialien für Protektion in Sport, Freizeit und Industrie
    Hannes Lechner, Innovationsmanufaktur GmbH
  • Textile Substrate mit gedruckter Carbon-Nanotube-Heizstruktur in Kunststoffverbundsystemen
    Dr. Mirko Bauer, Tenowo GmbH
  • Hybride Textilverbunde für tribologische und mechanische Eigenschaftsverbesserungen
    Enrico Putzke, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz
  • Hochdrapierbare Carbon-Gelege-Faser Preformen für effiziente Faserverbundkeramiken
    Prof. Dr. Frank Ficker, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
  • Nanostrukturierte Textilfasersysteme als Hochleistungsreaktivgas- und Flüssigkeitsfilter
    Florian Strobl, Blücher GmbH
  • Haftungsausrüstung textiler Festigkeitsträger: Alternativen zum RFL-Dip
    Dr. Thomas Kramer, Continental Reifen Deutschland GmbH
  • Wasserbasierte Sol-Gel-Ausrüstungen zur permanenten Funktionalisierung von Textilien
    Dr. Frank Gähr, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
  • Entwicklung von nanoadditivierten Polyamid-6 Vliesstoffverbünden
    René Stolz, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University