Materialforschungskonferenz MatFo2025
Unter dem Motto „Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“ veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 2. April 2025 die Materialforschungskonferenz „MatFo2025“. Im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung in Frankfurt stehen aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen der Materialforschung für das Innovationssystem in Deutschland – diskutiert aus den Perspektiven von Politik, Forschung und Industrie. Die MatFo2025 ist die Auftaktveranstaltung zum neuen Programm des BMBF zur Materialforschung und organisatorisch in die Materials Week der DGM eingebunden.
Innovative Materialien sind Ausgangspunkt und zugleich Bestandteil von neuen Produkten im Konsum- und Investitionsgüterbereich. Als Basis- und Querschnittstechnologie ist die Materialwissenschaft nicht nur der Taktgeber bei der Weiterentwicklung volkswirtschaftlich bedeutender Technologiefelder, sondern auch ein zentraler Treiber und die Grundlage für die technologische Souveränität, Klimaneutralität und den Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Die MatFo2025 findet als Präsenzveranstaltung am 2. April 2025 auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Neben hochkarätigen Impuls- und Fachvorträgen sind interaktive Formate zum Austausch mit führenden Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft und Politik vorgesehen. Das finale Programm und die online-Registrierung werden in Kürze freigeschaltet.
Vorläufiges Programm
Zeit | Thema |
---|---|
12:00 | Start der Ausstellung der Materials Week |
12:30 | Start der Konferenz und Begrüßung durch das BMBF |
13:00 |
Key Note Vorträge - Materialinnovationen im Zeichen des grünen und digitalen Wandels
|
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Vorstellung des neuen Materialforschungsrahmenprogramms |
15:20 |
Impulsvorträge aus Industrie und Forschung
|
16:40 | Kaffeepause |
17:00 | Paneldiskussion: Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft |
17:45 | Resümee und Ausblick |
18:00 | Ende der Vortragsveranstaltung |
im Anschluss | Get-Together und Abendveranstaltung im Foyer der Uni Frankfurt, Campus Riedberg |
22:00 | Ende der Konferenz |