Durch einen durchgängig digitalen Workflow für die Auslegung topologieoptimierter Strukturen und die Ableitung von Werkzeugen für deren Herstellung unter Berücksichtigung der material- und prozessspezifischen Limitationen wurde durch die Gruppe ein innovatives Herstellungsverfahren realisiert. In diesem Prozess ist die kontinuierliche Herstellung von Faserbündeln möglich, die direkt im Prozess mit Spezialharz imprägniert werden. So können die Faserbündel an die Struktur angepasst abgelegt werden, sodass sie beispielsweise nur in Bereichen aufgebracht werden, die auch eine Verstärkung erfordern. So kann eine Minimierung des Materialeinsatzes erreicht werden. Eine prototypische Fertigungsanlage wurde bereits aufgebaut.
Geleitet wurde die Nachwuchsgruppe von Herrn Prof. Dr. David May, der im Jahr 2021 habilitierte. In der Gruppe wurden zwei Promotionsvorhaben durchgeführt, die beide 2025 abgeschlossen werden sollen. Im Jahr 2024 wurde Herr May an die Universität Bremen berufen, nachdem er einen Ruf an die TU Clausthal ablehnte. Dort leitet er nun das Fachgebiet Werkstofftechnik/Faserverbundwerkstoffe/Leichtbau. Zusätzlich übernahm er im gleichen Jahr die Leitung des Faserinstitut Bremen e.V., wo er sich derzeit mit Fasern, technischen Textilien, Verbundwerkstoffen und nietfreien Montagetechnologien beschäftigt.
Weitere Informationen zum Projekt "TopComposite"
Weitere Informationen zur BMBF-Nachwuchsförderung "NanoMatFutur"