Bekanntmachungen (Archiv)

Hier finden Sie abgelaufene Bekanntmachungen des Rahmenprogramms „Vom Material zur Innovation" sowie Beispiele früherer Bekanntmachungen aus dem ehemaligen WING-Programm zu den Themenfeldern Materialforschung und Nanotechnologie.

Natur trifft auf Technik
© Adobe Stock/willyam

BekanntmachungBiologisierung der Technik: Bioinspirierte Material- und Werkstoffforschung

Im Rahmen der Ausschreibung „Biologisierung der Technik: Bioinspirierte Material- und Werkstoffforschung“ fördert das BMBF anwendungsorientierte Einzel- oder Verbundprojekte, deren Fokus auf der Nutzung biologischen Wissens und einer Übertragung der zugrunde liegenden Prinzipien auf technische Systeme liegt. Zielsetzung ist die Validierung des industriellen Umsetzungspotenzials der bioinspirierten Lösungsansätze, vorzugsweise unter Aufbau eines Demonstrator-Modells.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Zwei Wissenschaftlerinnen im Laborkittel schaeun auf einen Bildschirm.
© Gorodenkoff - stock.adobe.com

BekanntmachungBattFutur - Nachwuchsgruppen Batterieforschung

„BattFutur“ adressiert Nachwuchsforscher/innen, die mit ihren Ideen ein Forschungsprojekt im Bereich der Batterietechnologie vorantreiben und neue Anwendungen in der Industrie stimulieren. Mit der Förderung erhalten Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit, an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland eine eigene, unabhängige Nachwuchsgruppe aufzubauen. Es wird jährlich einen Stichtag bis 2022 geben.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

© wladimir1804 - stock.adobe.com

BekanntmachungSynBatt

In der Bekanntmachung „Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität" (SynBatt) fördert das BMBF gezielt die Effizienzsteigerung der Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige Batteriezellproduktion durch Vernetzung und Nutzung von Synergien zwischen den beteiligten Akteuren. Dabei liegt ein gesonderter Fokus auf der Batteriezellproduktion, dem Batterieingenieurwesen und einer umfassenden Kreislaufwirtschaft.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

An einander geschaltete stationäre Energiespeicher
© Pavel Losevsky - stock.adobe.com

BekanntmachungM-Era.Net III Call 2022: Materialwissenschaft und Batterietechnologien - Themenschwerpunkt: Batteriematerialien

Die im Rahmen des ERA-Net „M-era.Net III“ veröffentlichte Ausschreibung ergänzt die nationalen und europäischen Fördermaßnahmen im Bereich der Batteriematerialien. Ziel der Förderrichtlinie ist es, vorhandene Wissenslücken zu schließen, die in Bezug zu grundlegenden Fragestellungen sowie zur Entwicklung, Herstellung, Handhabung und Analytik im Zusammenhang mit Batteriematerialien stehen. Es sollen FuE-Vorhaben gefördert werden, die auf das Thema „Batteriematerialien“ fokussieren und nur durch eine internationale Zusammenarbeit zum Erfolg zu führen sind. Der Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen im zweistufigen nationalen Antragsverfahren ist der 15. Juni 2022.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Mehr zum Call auf der Webseite zum M-era.Net

Grafik ener Batterie mit dem aufgedruckten Bild von Solarzellen und Windrädern
© frank peters - stock.adobe.com

BekanntmachungBatterie 2020 Transfer

In der Bekanntmachung „Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen (Batterie 2020 Transfer)“ fördert das BMBF Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für wieder aufladbare, elektrochemische Energiespeicher. In den FuE Projekten soll ein besonderer Fokus auf die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) gelegt werden.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Schematische Darstellung von Leiterbahnen einer Platine
© panthermedia.net / silvertiger

BekanntmachungDigitalisierung der Materialforschung in Deutschland (MaterialDigital 2)

Im Rahmen der „Digitalisierung der Materialforschung in Deutschland (MaterialDigital 2)“ fördert das BMBF erneut materialbasierte innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Mit der Fortsetzung der Initiative „MaterialDigital“ wird nun auch Industrieunternehmen die Möglichkeit zur Förderung gegeben. Durch Einbeziehung von Industrieunternehmen seit dieser zweiten Förderrunde soll die Anwendungsnähe der Projekte weiter gesteigert werden. Skizzen im Rahmnen des zweistufigen Antragsverfahren können bis zum angegebenen Stichtag eingereicht werden.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Download der Skizzenvorlage

An einander geschaltete stationäre Energiespeicher
© Pavel Losevsky - stock.adobe.com

BekanntmachungM-Era.Net III Call 2021: "Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien" – Themenschwerpunkt: Batteriematerialien

Die im Rahmen des ERA-Net „M-era.Net III“ veröffentlichte Ausschreibung ergänzt die nationalen und europäischen Fördermaßnahmen im Bereich der Batteriematerialien. Ziel der Förderrichtlinie ist es, vorhandene Wissenslücken zu schließen, die in Bezug zu grundlegenden Fragestellungen sowie zur Entwicklung, Herstellung, Handhabung und Analytik im Zusammenhang mit Batteriematerialien stehen. Es sollen FuE-Vorhaben gefördert werden, die auf das Thema „Batteriematerialien“ fokussieren und nur durch eine internationale Zusammenarbeit zum Erfolg zu führen sind. Der Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen im zweistufigen nationalen Antragsverfahren ist der 15. Juni 2021.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Mehr zum Call auf der Webseite zum M-era.Net

Präzisionsfertigungslabors mit 3D-Druckern, Supercomputern und anderen elektrischen Geräten und Maschinen
© Gorodenkoff – stock.adobe.com

BekanntmachungAusbau der nationalen Forschungsinfrastruktur im Bereich der Batteriematerialien und -technologien - ForBatt

Mit der Förderrichtlinie ForBatt wird der „Ausbau der nationalen Forschungsinfrastruktur im Bereich der Batteriematerialien und -technologien“ unterstützt. Ziel ist es, die apparative Ausstattung der Forschungseinrichtungen in Deutschland dahingehend zu erweitern, dass die Umsetzung neuer Ideen und Konzepte in die industrielle Anwendung gemeinsam mit Unternehmen beschleunigt wird.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Grafik zur Biologisierung
© Prof. Peter Fratzl

BekanntmachungIdeenwettbewerb Biologisierung der Technik

Im Rahmen der Ausschreibung werden Einzel- und Verbundprojekte gefördert, die anhand einer konkreten technischen Fragestellung das Potenzial biologischer Ressourcen, Verfahren, Prozesse oder Prinzipien für industrielle Anwendungen aufzeigen. Der Schwerpunkt der Arbeiten muss hierbei entweder auf der Material- und Werkstoffforschung oder Produktionsforschung (hier: Produktentstehung und Produktionsprozesse) liegen. Zielsetzung ist der Machbarkeitsnachweis („Proof of Concept“) für die industrielle Anwendung und/oder der Aufbau eines Demonstrator-Modells.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen

Diskussionspapier „Materialforschung: Impulsgeber Natur“

Schematische Darstellung von Leiterbahnen einer Platine
© panthermedia.net / silvertiger

BekanntmachungDigitale Materialforschung für Deuschland (MaterialDigital)

Ziel der Förderbekanntmachung „Digitale Materialforschung für Deutschland (MaterialDigital)“ ist es, die Materialforschung sowie die Verarbeitung von Materialien bis zum Bauteil und darüber hinaus durch die Digitalisierung grundlegend und nachhaltig zu unterstützen. Aufgerufen sind zunächst rein akademische, multidisziplinäre Verbünde, die unter Zuhilfenahme innovativer digitaler Methoden neue Materialien erforschen oder bestehende Materialien verbessern wollen.

Vollständigen Text auf bmbf.de lesen