Direkt zum Inhalt.

Werkstofftechnologien
Zur Webseite des Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
  • Programm
    • Ziele und Förderkonzept
    • Anwendungsfelder
    • Werkstoffplattformen
    • Internationale Zusammenarbeit
    • Batterieforschung
    • Digitalisierung
    • Biologisierung
  • Förderung
    • Förderbekanntmachungen
    • KMU-Förderung
    • Nachwuchsförderung
    • Institutionelle Förderung
    • Infos für Antragsteller
    • Förderberatung
  • Projekte
    • Energie und Batterieforschung
    • Nachhaltiger Umgang mit Materialien
    • Mobilität und Transport
    • Gesundheit und Lebensqualität
    • Zukünftige Bausysteme
    • Nachwuchsförderung
    • Digitalisierung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsübersicht
    • Konferenzen & Co
    • Technologiegespräche
    • Zukunftstalk Materialforschung
    • Messepräsentationen
    • Ferienpraktika "Werkstoffferien"
  • Service
    • Publikationen
    • Kompetenzkarten
    • Meldungen
    • Infoverteiler Werkstofftechnologien
    • Weiterführende Links
  • Startseite
  • Übersicht
  • Datenschutzerklärung
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English Version
ACHEMA 2022
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • ACHEMA 2022
  • Beispielprojekte MaterialDigital

Beispielprojekte MaterialDigital

Übersicht und Zwischenergebnisse BMBF-geförderter Projekte

Zu den folgenden Projekten können Sie sich Übersichten zu Problemstellung, Lösungsansatz, Verbundpartnern, Zwischenergebnissen und Ausblick als PDF-File herunterladen.

Digitale Kautschukverarbeitung am Beispiel Extrusion (DIGITRUBBER)

Digitale Plattform für Batteriematerialdaten, -wissen und deren Verknüpfung (DigiBatMat)

Digitale Strategie zur Entwicklung von neuen, heißrisswiderstandsfähigen Al-Pulverlegierungen für SLM (DiStAl)

Digitalisierung einer Prozesskette zur Herstellung, Charakterisierung und prototypischen Anwendung magnetokalorischer Legierungen (DiProMag)

Digitalisierung smarter Materialien und ihrer Herstellungsprozesse (SmaDi)

Keramische Multilayer-Entwicklung durch Neugestaltung Ontologie-basierter Wissenssysteme (KNOW-NOW)

Lebenszyklus von Beton - Ontologie-Entwicklung für die Prozesskette der Betonherstellung (LeBeDigital)

Ontologie-basierte interoperable Workflows zur Erforschung und Optimierung von Stahlwerkstoffen für den Bauteileinsatz: Von der Blechhalbzeugherstellung zur Crashsicherheit (StahlDigital)

Ontologien für die dezentrale Erfassung von mehrskaligen statischen und zyklische Kennwerten von additiv gefertigten Stahlstrukturen aus Experiment und Simulation (ODE_AM)

Sensorintegrierter Digital Twin für Hochleistungs-Faserverbundanwendungen (SensoTwin)

  • Programm
    • Ziele und Förderkonzept
    • Anwendungsfelder
    • Werkstoffplattformen
    • Internationale Zusammenarbeit
    • Batterieforschung
    • Digitalisierung
    • Biologisierung
  • Förderung
    • Förderbekanntmachungen
    • KMU-Förderung
    • Nachwuchsförderung
    • Institutionelle Förderung
    • Infos für Antragsteller
    • Förderberatung
  • Projekte
    • Energie und Batterieforschung
    • Nachhaltiger Umgang mit Materialien
    • Mobilität und Transport
    • Gesundheit und Lebensqualität
    • Zukünftige Bausysteme
    • Nachwuchsförderung
    • Digitalisierung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsübersicht
    • Konferenzen & Co
    • Technologiegespräche
    • Zukunftstalk Materialforschung
    • Messepräsentationen
    • Ferienpraktika "Werkstoffferien"
  • Service
    • Publikationen
    • Kompetenzkarten
    • Meldungen
    • Infoverteiler Werkstofftechnologien
    • Weiterführende Links

© Bundesministerium für Bildung und Forschung. ImpressumKontaktErklärung zur BarrierefreiheitGeschützter Bereich